Sie benötigen für die Teilnahme einen Computer (mit Lautsprecher oder Kopfhörer) mit Breitbandverbindung (DSL oder UMTS). Den Ton hören Sie über VoIP (d.h. ohne Skype, aber über Computer). Sie müssen sich während des Anmeldungsprozesses (kurz vor der Sitzung) eine „ausführbare“ .exe-Datei herunterladen, die auf Ihrem Computer installiert wird. Für die Teilnahme per iPad / iPhone und vergleichbaren Tablet- / Smartphone-Geräten ist die Installation der GoToWebinarApp erforderlich.
Sandra Claus ist Geschäftsführerin der Kalusche Consulting GmbH und blickt nach ihrem Studium zur Betriebswirtschaft auf über 25 Jahre Berufs- und Führungserfahrung in der Personaldienstleistung (zuletzt zehn Jahre als Prokuristin und Vertriebsleitung eines mittelständischen, bundesweit tätigen Personaldienstleisters) zurück. Hier verantwortete sie sowohl Vertrieb und Marketing, als auch das Business Development und begleitete zuletzt aktiv ein unternehmensweites internes Changeprojekt. Als leidenschaftliche Führungskraft stellte sie häufig unter schwierigen Bedingungen neue Teams in Organisationen zusammen und brachte diese zur Leistungsfähigkeit. Führen auf Distanz, das Begleiten von Mitarbeitern in Changeprozessen und dabei stets die Verpflichtung dem Kunden gegenüber im Auge zu behalten, all das ist tief in ihrer DNA verwurzelt. Ihre Beraterausbildung absolvierte Sandra Claus bei der renommierten Beratergruppe neuwaldegg in Wien (AUS) und begleitet heute in ihrer Funktion mittelständische Unternehmen und international tätige Konzerne in Transformationsprojekten und der Entwicklung von Führungskräften.
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer und Inhaber.
Inhalte
Session 1: 20.04.2021, 10:00 bis 12:30 Uhr
Session 2: 22.04.2021, 14:00 bis 16:30 Uhr
Ziele
– Teilnehmer (TN) erhalten einen ersten Überblick über eine Struktur in der
Unternehmensnachfolge
– Teilnehmer erhalten Kenntnis über die wesentlichen Handlungsfelder und
deren Inhalte (keine Rechtsberatung)
– Teilnehmer erhalten Denkanstösse und Praxistipps
– Teilnehmer erhalten Übersicht zu Fachliteratur und Kontakte zur
Unterstützung in der Umsetzung
– Teilnehmer treten in Erfahrungsaustausch mit dem Plenum und
der Trainerin, erhalten Gelegenheit zum Stellen von eigenen
Fragen aus der Praxis