Online-Seminar: Finanzielle Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem SGB III
In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen die einzelnen Fördermaßnahmen
vor, so dass Sie in der Lage sind, das richtige Instrument für Ihr Unternehmen zu finden. Wir erläutern Ihnen nicht nur das Verfahren der Antragstellung, sondern zeigen Ihnen auch, welche Kriterien beachtet werden müssen, damit Ihr Antrag gute Chancen auf Bewilligung hat bzw. welche Einspruchsmöglichkeiten Sie haben, wenn Ihr Antrag abgelehnt wird.
Sie benötigen für die Teilnahme einen Computer (mit Lautsprecher oder Kopfhörer) mit Breitbandverbindung (DSL oder UMTS). Den Ton hören Sie über VoIP (d.h. ohne Skype, aber über Computer). Sie müssen sich während des Anmeldungsprozesses (kurz vor der Sitzung) eine „ausführbare“ .exe-Datei herunterladen, die auf Ihrem Computer installiert wird. Für die Teilnahme per iPad / iPhone und vergleichbaren Tablet- / Smartphone-Geräten ist die Installation der GoToWebinarApp erforderlich.
Clemens von Kleinsorgen hat als Arbeitsvermittler bei der Bundesagentur für Arbeit unter anderem bei der Projektdurchführung „Kontakt Plus“, bei der Beratung von Asylbewerbern in der Schnittstelle zum Projekt „Early Intervention“ und bei der Förderung und Integration der Zielgruppe „unter 25“ mitgewirkt. Im Arbeitgeberservice betreute er vor allem die Zeitarbeitsunternehmen in Coesfeld als starke Nachfragegruppe. Auch aus seiner Tätigkeit als staatlich anerkannter Sozialpädagoge und Sozialarbeiter bei einer Evangelischen Jugendhilfeeinrichtung bringt er die Fähigkeit mit, die Belange von spezifischen arbeitsmarktpolitischen Zielgruppen zu identifizieren und mit den Markterfordernissen der Zeitarbeit in Einklang zu bringen.
Zielgruppenbeschreibung:
Das Online-Seminar richtet sich an Personaldisponenten, die Arbeitnehmer mit Vermittlungshemmnissen einstellen möchten.
Inhalte
Inhalte
– Vorstellung der finanziellen Leistungen der aktiven Arbeitsförderung
– Vermittlungsbudget
– Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
– Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)
– Eingliederungszuschuss (EGZ)
– Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer
in Unternehmen (WeGebAU)
– Einstiegsqualifizierung
– Darstellung der einzelnen Anträge
– Durchführung von Antragsstellung anhand fiktiver Beispiele