Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden
Zeitarbeitsunternehmen werden regelmäßig von der Bundesagentur für Arbeit, dem Zoll, der Gewerbeaufsicht und auch der Berufsgenossenschaft auf die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen geprüft. Beanstandungen können häufig zu ernsten rechtlichen Konsequenzen führen. Vielfach besteht bei Firmeninhabern und Mitarbeitern erhebliche Unsicherheit über die Befugnisse von Prüfbehörden und die Pflichten zur Mitarbeit bei Prüfungen.
Das Seminar vermittelt die Prüfungsschwerpunkte, den Ablauf und die Rechte aller Beteiligten im Prüfverfahren. Damit wird eine sicherere Vorbereitung auf Prüfungen möglich. Letztlich können dadurch erlaubnisrechtliche Probleme und Bußgelder vermieden werden.
Das Seminar vermittelt die Prüfungsschwerpunkte, den Ablauf und die Rechte aller Beteiligten im Prüfverfahren. Damit wird eine sicherere Vorbereitung auf Prüfungen möglich. Letztlich können dadurch erlaubnisrechtliche Probleme und Bußgelder vermieden werden.
Zielgruppenbeschreibung:
Dieses Seminar wendet sich vorrangig an Geschäftsführer, Niederlassungsleiter und an Mitarbeiter, die mit der Lohnbuchhaltung beschäftigt sind.
Inhalte
> Rechtliche Grundlagen für Prüfverfahren der beteiligten Behörden> Prüfungsschwerpunkte
> Vorbereitung auf angekündigte und unangekündigte Prüfungen
> Ablauf der Prüfung
> Umgang und Reaktion bei Beanstandungen
> Rechtliche Möglichkeiten im Verwaltungsverfahren / Bußgeldverfahren
Anmeldung
Sie könnte auch interessieren
Name | Datum (von - bis) | Ort |
---|---|---|
Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden | 31.08.2022 10:00 Uhr 17:00 Uhr |
Köln |
Prüfpraxis der Aufsichtsbehörden | 07.12.2022 10:00 Uhr 17:00 Uhr |
Frankfurt |