Behinderte in der Zeitarbeit
Welche Chancen bietet das Instrument der Zeitarbeit für die Verbesserung der Beschäftigungssituation behinderter Menschen? Das Buch der Wirtschaftsjuristin Verena Solibieda zeigt sowohl Erfolgskonzepte, sowie Ansätze einer Verbesserung der Arbeitsmarktsituation auf. Zeitarbeit speziell für die Zielgruppe der Schwerbehinderten stellt ein innovatives Instrument dar, das dazu beitragen soll, Unsicherheit über das Leistungsvermögen Schwerbehinderter zu verringern und eine Brücke hin zu regulärer Beschäftigung zu bauen.
Rund 72% aller behinderten Menschen in Deutschland sind ohne Erwerbstätigung. Obwohl zur Gewährung einer Chancengleichheit ein umfangreiches und differenziertes Instrumentarium zur Förderung behinderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, fühlen sich nur rund 6% der behinderten Menschen im öffentlichen Leben gleichwertig behandelt.Eine berufliche Integration von Behinderten ist daher elementar, um ihre Eingliederung in die Gesellschaft insgesamt zu gewährleisten. Häufig herrschen jedoch bei den Unternehmen gegenüber den behinderten Arbeitnehmern weitreichende Vorbehalte, die sich in geringen Eingliederungschancen arbeitsloser Behinderter niederschlagen.
Unterstellt man jedoch, dass behinderte Menschen auf einem entsprechenden Arbeitsplatz in der Regel die gleichen Arbeitsleistungen erbringen können wie nicht eingeschränkte Arbeitnehmer, so geht die Arbeitsmarktpolitik am Kernproblem vorbei, die hauptsächlich bestrebt ist, bereits bestehende Arbeitsverhältnisse zu sichern.
Behinderte in der Zeitarbeit
VPRM – Verlag Personal, Recht, Management Limited (Schriftenreihe zur Zeitarbeit) Oktober 2009
112 Seiten, kartoniert, € 24,80, ISBN 978-3-941388-30-7