Befristung: In mittelständischer Zeitarbeit die Ausnahme
Laut iGZ-Barometer haben 84 Prozent der Zeitarbeitnehmerschaft einen unbefristeten Arbeitsvertrag in der Tasche. Tendenz steigend: Die Soziale Innovation GmbH Dortmund/Berlin, die das iGZ-Mittelstandsbarometer im Auftrag des iGZ realisiert, hat bei den quartalsweise stattfindenden Umfragen festgestellt, dass diese Zahl sogar noch steigt. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2011 stieg die Zahl unbefristeter Verträge um 2,2 Prozent – folgerichtig sank die Zahl befristeter Arbeitsverträge von 18,2 auf 16 Prozent.
Sicherheit dokumentiert
„Diese Entwicklung“, so iGZ-Hauptgeschäftsführer Werner Stolz, „dokumentiert eindrucksvoll die Sicherheit, die Arbeitsplätze in der Zeitarbeitsbranche vergleichsweise bieten“. Das zeige auch, dass die mittelständische Zeitarbeit auf Kontinuität setze.
Qualifizierte Arbeitskräfte
Die Branche wird auch für höher qualifizierte Berufe immer attraktiver. Nahezu verdreifacht hat sich der Anteil der Zeitarbeitnehmerschaft, die gemäß Entgeltgruppe 9 entlohnt wird – der Anteil stieg im Vergleich zum vorherigen Quartal von 1,1 auf 2,9 Prozent. Beinahe verdoppelt hat sich zudem der Anteil der Mitarbeiter in der Entgeltgruppe 8, wo er von 0,8 auf 1,4 Prozent stieg. (WLI) (Frankfurter Rundschau, 27.01.´12)