BA meldet Rückgang der Zeitarbeit
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sei die Zahl der Erwerbstätigen im Juli gegenüber dem Vorjahr um 218.000 auf 41,91 Millionen gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung habe nach der Hochrechnung der BA im Juni gegenüber dem Vorjahr um 348.000 auf 29,27 Millionen Personen zugenommen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wachse mit Ausnahme von Sachsen-Anhalt in allen Bundesländern.
Zuwächse in den Branchen
Auch die Betrachtung nach Branchen zeige fast ausschließlich Zuwächse – insbesondere bei den Wirtschaftlichen Dienstleistungen (ohne Zeitarbeit) und im Gesundheits- und Sozialwesen. Dennoch stieg die Zahl der Arbeitslosen: „Die Arbeitslosigkeit ist im August im Zuge der Sommerpause angestiegen. Insgesamt entwickelt sich der deutsche Arbeitsmarkt stabil.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise.
Arbeitslosigkeit
Im Zuge der anhaltenden Sommerpause habe die Arbeitslosigkeit von Juli auf August um 32.000 auf 2.946.000 zugenommen. Saisonbereinigt habe sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 7.000 erhöht. Im Vergleich zum Vorjahr seien 41.000 Menschen mehr arbeitslos gemeldet. Der Anstieg im August hänge auch damit zusammen, dass Arbeitsmarktpolitik weniger entlastet hat.
Arbeitskräftenachfrage stabil
Die Nachfrage nach Arbeitskräften habe sich in den vergangenen Monaten auf einem guten Niveau stabilisiert. Im August waren 445.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, das waren 49.000 weniger als vor einem Jahr. Besonders gesucht sind zurzeit Fachleute in den Bereichen Mechatronik, Energie und Elektro, Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Verkauf, Logistik und Gesundheit. Der Stellenindex der BA, der BA-X, zeigte sich im August unverändert bei 148 Punkten. Gegenüber dem Vorjahr lag er um 15 Punkte im Minus. (WLI)
Der Bericht steht im Anhang zum Download.