BA: Eigene Fachkräfte sichern
Ziel ist es, Arbeitgebern sowie Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen vor Augen zu führen, warum sich Ausbildung für beide Seiten lohnt. Arbeitgeber können passgenau ihre eigenen Fachkräfte sichern und dadurch Rekrutierungskosten sparen. Ausbildende Betriebe genießen zudem einen Imagegewinn in der Öffentlichkeit. Junge Erwachsene erhöhen mit einer abgeschlossenen dualen Ausbildung die Wahrscheinlichkeit auf Beschäftigung und bessere Bezahlung. Sie werden zudem seltener arbeitslos als Menschen ohne Berufsabschluss, betont die BA.
Personaldienstleistungskaufleute
In der Zeitarbeitsbranche gibt es seit 2008 den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-frau (PDK). Seit seiner Einführung verzeichnete er stets guten Zuspruch bei den jungen Erwachsenen. Im Jahr 2014 haben 909 Berufsanfänger diesen vielfältigen und anspruchsvollen Ausbildungsberuf begonnen. Damit ist der PDK deutschlandweit auf Platz 93 von 317 Ausbildungsberufen (Quelle BIBB).
Verbundausbildungen
Neben den offensichtlichen Ausbildungsberufen der Branche, dem PDK und den Kaufleuten für Bürokommunikation, gibt es auch die Möglichkeit über die Verbundausbildung in Berufen auszubilden, die Zeitarbeitsfirmen inhaltlich nicht im eigenen Unternehmen ausbilden können. Hierzu zählen zum Beispiel Berufe aus dem gewerblichen Bereich und Pflegeberufe.
Themen
Während der Woche der Ausbildung informiert der iGZ zu folgenden Themen: