07.12.2009, 00:00 Uhr
BA-Broschüre: Arbeitsmarkt im Krisenjahr
Die aktuelle Broschüre der Bundesagentur für Arbeit "Ein Jahr Krise auf dem deutschen Arbeitsmarkt" fasst kurz und knapp die wesentlichen Entwicklungen der vergangenen zwölf Monate zusammen.
Ähnliche Themen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rechnet in seiner Frühjahrsprognose für 2023 mit einem Plus von 340.000 bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. So wird sie mit 34,85 Millionen Tätigen ein neues Allzeithoch erreichen. Die Zahl der Erwerbstätigen wird laut IAB-Pr ...
Der Fachkräftemangel greift zunehmend um sich – auch in Bayern schlagen mittlerweile zahlreiche Unternehmen Alarm. „Alles kommt gleichzeitig: Wir müssen klimaneutral werden, die Digitalisierung stemmen – und das alles in einer Situation, in der wir immer weniger Arbeitskräfte haben“, fasste Oliver S ...
Flexibilität ist eine der Hauptcharakteristika der Zeitarbeitsbranche. Das gilt insbesondere in Bereichen wie etwa dem Gastrobereich, der Pflege und dem Einzelhandel, wo kurzfristige und schnelle Einsätze an der Tagesordnung sind. Die Koordination stellt vor allem die Disponenten täglich vor große H ...
Das Interesse ist nach wie vor ungebrochen groß: Viele Pausen konnten Richard Woytalla, iGZ-Regionalkreisleiter Franken-Oberfranken, und Peter Schütz, iGZ-Regionalkreisleiter Nordbayern-Franken, in Ingolstadt nicht einlegen. Einmal mehr entpuppte sich der Messestand des iGZ, diesmal beim Landesparte ...
Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Das Akronym VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity), das eine volatile, unsichere, komplexe und ambivalente Welt beschreibt, wird bereits durch die Wortschöpfung BANI (Brittle, Anxious, Non-linear, Incomprehe ...
Unser Event-Jahr startet mit dem INNOLAB ’23. Ein brandneues iGZ-Format, bei dem wir Innovationen für die Branche ins Visier nehmen. Es geht um die Fokusthemen modernes Leadership, neue Geschäftsmodelle in der Personaldienstleistung, Digitalisierung und Qualifizierung.
2 Tage | 6 Work Spaces | 28 S ...
Die Bundesagentur für Arbeit hat das „Merkblatt für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer“ aktualisiert. Das neue Merkblatt (Stand: 03/2023) steht unter "Merkblatt für Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer" zum Download zur Verfügung und ist unter Punkt C. an die Fünfte Verordnung über ein ...
Auf die Forderungen von Einschränkungen der Zeitarbeit in der Pflegebranche reagierte jetzt auch das Arbeits- und Gesundheitsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: „Heute entscheiden sich scheinbar immer mehr Beschäftigte für Leiharbeit, weil sie sich dadurch höhere Verdienste und bessere Arbei ...
Der Wunsch der Beschäftigten nach flexiblen Arbeitsmodellen wird immer größer. Sie hätten gern die Möglichkeit, sich sowohl örtlich als auch zeitlich, nicht festlegen zu müssen. Der Wunsch der Belegschaften nach der größtmöglichen Flexibilität, veranlasst Arbeitgeber, sich neue Konzepte einfallen zu ...
714 abgeschlossene Ausbildungsverträge verzeichnete das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für das Jahr 2022 im Bereich Ausbildung zu Personaldienstleistungskaufleuten (PDK). Damit bewegt sich die Zahl nach 2020 mit 600 und 2021 mit 741 Verträgen weiterhin auf niedrigem Niveau – und steht damit ...