Auslandsrekrutierung im iGZ-Fokus

Die Rekrutierung von Zeitarbeitskräften im Ausland steht diesmal im Fokus der Befragung zum iGZ-Mittelstandsbarometer kompakt. Am 23. September startet die mittlerweile 16. Befragungswelle für die über 3.000 iGZ-Mitgliedsunternehmen.

„Für welchen Tätigkeitsbereich haben Sie Aktivitäten unternommen, um Zeitarbeitskräfte im Ausland zu rekrutieren?“, möchte das fragende Institut Soziale Innovation (SI) GmbH Dortmund/Berlin unter anderem wissen. Von besonderem Interesse sind dabei auch die verschiedenen Wege, die von den Zeitarbeitsunternehmen genutzt werden, um Fachkräfte im Ausland anzusprechen.

Flüchtlinge

Abgefragt werden auch die Herausforderungen, die sich bei der Rekrutierung ausländischer Mitarbeiter ergaben. Mit Spannung dürfen die Antworten zur Frage „Wenn durch eine gesetzliche Änderung Flüchtlingen eine Arbeitsaufnahmen in der Zeitarbeit ermöglicht wird: Würden Sie aus dem Personenkreis Zeitarbeitskräfte für Ihr Unternehmen rekrutieren?“ erwartet werden.

Wissenschaftliche Grundlage

Das iGZ-Mittelstandsbarometer bietet inzwischen eine kompakte wissenschaftliche Grundlage zur Analyse der mittelständischen Zeitarbeit in Deutschland – aus gutem Grund: Mit 3.000 Mitgliedsunternehmen ist der iGZ der mitgliederstärkste Arbeitgeberverband der Zeitarbeitsbranche. Je mehr iGZ-Mitglieder also an den Umfragewellen teilnehmen, desto höher auch das politische Gewicht der Aussagen. Auch die Medien nutzen die Ergebnisse gern, um den status quo der Zeitarbeit unter die Lupe zu nehmen und mögliche weitere Entwicklungen zu prognostizieren.

Teilnahme freiwillig

Die Angaben, die übrigens streng anonym behandelt werden, helfen dem iGZ dabei, gegenüber Politik und Öffentlichkeit die Interessen der iGZ-Mitgliedsfirmen zu vertreten und die Positionen der Zeitarbeitsbranche weiter zu festigen. Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch die Antworten auf die regelmäßig wiederkehrenden Fragen, die eine längerfristige Analyse von Entwicklungen, beispielsweise zur Übernahmequote, zulassen. Die Teilnahme an den Umfragewellen zum iGZ-Mittelstandsbarometer ist freiwillig. Die Ergebnisse und Auswertungen dazu werden regelmäßig auf der iGZ-Homepage veröffentlicht. (WLI)