Aufwärtstrend setzt sich fort

840.300 Zeitarbeitnehmer meldete das Statistische Amt der Bundesagentur für Arbeit (BA) für den Monat Juli. Das ist eine Steigerung von 2,5 Prozent (plus 20.600) im Vergleich zum Monat Juni.

Noch besser sieht´s im Vergleich zum Jahr 2014 aus: Im Juli vergangenen Jahres waren 800.400 Arbeitnehmer in der Zeitarbeitsbranche beschäftigt – das waren laut Monatsbericht der BA 39.900 (fünf Prozent) weniger als in diesem Jahr.

Günstige Entwicklung

„Mit der Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit im September zurückgegangen. Saisonbereinigt gab es zwar einen geringfügigen Anstieg, insgesamt hat die günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt aber angehalten“, kommentierte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise.

Sinkende Arbeitslosigkeit

Die Zahl Arbeitsloser ist von August auf September um 88.000 auf 2.708.000 gesunken. Mit der einsetzenden Herbstbelebung hat sich die Arbeitslosigkeit verringert. Die Vorjahreswerte werden merklich unterschritten. Die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat hat um 2.000 leicht zugenommen. Gegenüber dem Vorjahr waren 100.000 Beschäftigte weniger arbeitslos gemeldet.

Mehr Beschäftigte

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gewachsen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen im August gegenüber dem Vormonat um 49.000 gestiegen. Mit 43,09 Millionen Beschäftigten fällt sie im Vergleich zum Vorjahr um 230.000 höher aus. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat nach der Hochrechnung der Bundesagentur für Arbeit von Juni auf Juli um 35.000 zugenommen. Mit 30,73 Millionen Arbeitnehmern liegt die Beschäftigung gegenüber dem Vorjahr um 608.000 im Plus.

Nachfrage steigt weiter

Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist weiter aufwärtsgerichtet. Im September waren 600.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 81.000 mehr als vor einem Jahr. Besonders gesucht sind zurzeit Arbeitskräfte in den Berufsfeldern Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbau, Verkauf sowie Verkehr und Logistik. Es folgen Berufe in Maschinen- und Fahrzeugtechnik und Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland – stieg im September 2015 um einen Punkt auf 195 Punkte. Die Aufwärtstendenz der letzten Monate setzt sich damit fort. (WLI)