Arbeitsminister kommt zum iGZ-Landeskongress
Der Kongress, der am 17. Februar um 10 Uhr im Rheinlandsaal des Hilton Hotels beginnt, steht unter dem Motto “Zeitarbeit – ein Schlüssel zur Integration“.
Konjunktur
Neben dem Auftritt des Arbeitsministers erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Programm: Nach der Begrüßung durch den iGZ-Landesbeauftragten NRW, Ralf Lemle, und dem Grußwort Schmeltzers referiert im Anschluss Dr. Michael Stahl, Geschäftsführer und Chefvolkswirt Arbeitgeberverband Gesamtmetall, um 11.15 Uhr über die aktuelle Konjunktur der Metall- und Elektroindustrie. Die Prüfpraxis der Bundesagentur für Arbeit stellen um 11.45 Uhr RA Stefan Sudmann, Leiter iGZ-Referat Arbeits- und Tarifrecht, Petra Maas, Teamleiterin, und Tilo Schulz, Prüfer und stellvertretender Teamleiter beim Prüfteam Arbeitnehmerüberlassung Düsseldorf der Bundesagentur für Arbeit, vor.
Zwei Fachforen
Nach der Mittagspause bietet der iGZ ab 13.30 Uhr zwei Fachforen an: In Fachforum 1 spricht RAin Judith Schröder, iGZ-Verbandsjuristin, über die rechtlichen Möglichkeiten der Beschäftigung von Flüchtlingen in der Zeitarbeit. Fachforum 2 gestaltet Klaus-Peter Franke, Bereichsleiter Münster bei der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster, zur Rekrutierung von Flüchtlingen in NRW: Ansprechpartner, Abläufe, Fördermöglichkeiten. Die Frage „Zeitarbeit: Gesetzesrolle rückwärts oder weiter auf Tarifkurs?“ beantwortet Werner Stolz, iGZ-Hauptgeschäftsführer, im Anschluss nach einer Kaffeepause um 15.15 Uhr.
Podiumsdiskussion
Auf eine engagierte Diskussion können sich die Teilnehmer dann ab 16 Uhr freuen: „Zeitarbeit hilft, wenn man will!“ lautet der Titel der Debatte, an der Dr. Michael Stahl, Geschäftsführer und Chefvolkswirt Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Serap Güler MdL, integrationspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion in NRW, voraussichtlich Knut Giesler, Bezirksleiter des IG Metall-Bezirks NRW, und Werner Stolz mitwirken. Moderiert wird die Runde von Tobias Armbrüster (Deutschlandradio). Das Schlusswort gebührt am Ende Ralf Lemle um 16.30 Uhr.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung für die Veranstaltung gibt´s unter: NRW-Landeskongress 2016. (WLI)
Das Programm steht im Anhang zum Download.