Arbeitsmarkt: Stabil positive Entwicklung
Von Mai auf Juni dieses Jahres reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen laut BA-Pressemitteilung um 51.000 auf 2.711.000 Personen. Im Juni 2014 waren noch 49.000 Erwerbstätige mehr arbeitsuchend gemeldet. Im Durchschnitt der letzten drei Jahre sank die Arbeitslosigkeit sogar um 56.000 Arbeitnehmer. Auch saisonbereinigt verringerte sich die Arbeitslosenzahl im Vergleich zum Vormonat um 1.000. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, ging saisonbereinigt ebenfalls zurück (-13.000).
Erwerbstätigkeit gestiegen
Analog dazu stieg die Anzahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahr um 206.000 auf 42,8 Millionen im April 2015. Auch die Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nahm zum Vorjahr um 521.000 auf 30,58 Millionen Personen zu. In der Arbeitnehmerüberlassung waren im April 2015 781.900 Personen beschäftigt (+6.300). „Der Arbeitsmarkt hat sich günstig entwickelt. Zum Ende der Frühjahrsbelebung geht die Arbeitslosigkeit weiter zurück“, fasste BA-Vorstandsvorsitzender Frank-Jürgen Weise die Situation zusammen.
„Konjunkturlage als Chance begreifen“
Dem stimmte auch MdB Karl Schiewerling, CDU-Arbeitsmarktexperte, zu. „Wir müssen die gute Konjunkturlage als Chance begreifen und die Erfolge weiter ausbauen. Seit fast einem Vierteljahrhundert gab es keine besseren Frühjahreszahlen auf dem Arbeitsmarkt. Trotzdem suchen immer noch viele Menschen Arbeit. Besonders Langzeitarbeitslose haben Schwierigkeiten einen Weg zurück in den Job zu finden“, urteilte er.“
Arbeitslosengeld II
Insgesamt zählte die BA im Juni 2015 4.418.000 Bezieher von Arbeitslosengeld II in der Grundsicherung, das sind 8,2 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter. Weniger als die Hälfte von denen (1.929.000) ist jedoch arbeitslos gemeldet. Die meisten Bezieher von Arbeitslosengeld II befinden sich laut BA noch in der Ausbildung, pflegen Angehörige, betreuen Kinder oder arbeiten mehr als 15 Stunden pro Woche. Die Gesamtzahl der Arbeitslosengeld II-Bezieher stieg gegenüber dem Vorjahr um 6.000 Personen.
Arbeitskräftenachfrage
Aufwärtsgerichtet ist auch die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern. Im Juni waren 572.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 78.000 mehr als im Vorjahr. Die meisten Stellengesuche stammen aus den Berufsfeldern Metallerzeugung, Verkauf sowie Verkehr und Logistik, gefolgt von Mechatronik, Energie- und Elektrotechnik, Maschinen- und Fahrzeugtechnik und der Gesundheitsbranche. Der BA-Stellenindex stieg im Juni 2015 um zwei Punkte auf 191 Punkte. (ML)