Arbeitsmarkt in der Zeitarbeit weitgehend stabil
834.876 Beschäftigte zum Stichtag 30. Juni 2022 meldete jetzt das Statistische Amt der Bundesagentur für Arbeit (BA) in seinem Halbjahresbericht „Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe (Monatszahlen und Jahreszahlen)" für den Arbeitsmarkt der Zeitarbeitsbranche. Im Vergleich zum Vorjahr 2021 wird deutlich, dass in dieser Zeit kaum Bewegung stattgefunden hat – zum 20. Juni 2021 waren 833.743 Arbeitnehmer in der Branche beschäftigt. Das entspricht einem Anteil an der Gesamtwirtschaft in Höhe von 2,2 Prozent.
Stabile Entwicklung
Offenbar haben sich die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Einbrüche und Schwankungen wieder amortisiert. Lediglich in den Wintermonaten erfolgte dann noch einmal ein Einbruch – zum Januar 2022 sank die Zahl auf 812.609, was aber jahreszeitlich bedingt und typisch ist. Ähnlich stabil zeigt sich die Entwicklung bei der Zahl der Zeitarbeitsunternehmen: Bei Betrieben mit dem Schwerpunkt Arbeitnehmerüberlassung sank die Zahl um ein Prozent auf 10.872 Zeitarbeitsunternehmen.
Kleine und mittlere Unternehmen
Interessant dabei: Die meisten Unternehmen – 2.570 – beschäftigen eins bis neun Mitarbeiter, gefolgt von Firmen, die 50 bis 99 Mitarbeiter eingestellt haben (2.251). Bei Unternehmen, die nicht den Schwerpunkt Arbeitnehmerüberlassung haben, sank die Zahl um 0,4 Prozent auf 36.897 Beschäftigte. Auch in diesem Bereich bilden die Betriebe, die eins bis neun Mitarbeiter haben, mit 34.204 den Löwenanteil.
Hoher Ausländeranteil
Nach wie vor hoch sind die Zahlen in der Zeitarbeit tätiger Ausländer: 42,9 Prozent (358.189) haben einen nichtdeutschen Hintergrund. In der Gesamtwirtschaft sind dagegen lediglich 14,5 Prozent (5.630.640) Ausländer. Der Schwerpunkt der Einsätze liegt nach wie vor mit 246.971 Arbeitnehmern im Bereich der Logistik und – mit 107.012 Tätigen – in der Metallerzeugung/-bearbeitung/Metallbau. Auf hohem Niveau bewegt sich auch weiterhin die Zahl der ungelernten Hilfskräfte in der Zeitarbeit. Zum Stichtag 30. Juni registrierte das Statistische Amt 56,5 Prozent in Helfertätigkeit.
Zeitarbeit als Nebenjob
Diese Zahlen spiegeln sich auch in den Berufsabschlüssen wider: 29,3 (244.761 Arbeitnehmer) Prozent verfügen über gar keinen Abschluss, 48,6 Prozent (405.849) haben einen anerkannten Abschluss, und 9,8 Prozent (81.921) sind Akademiker. Die Gruppe der 25- bis 35-Jährigen ist mit 245.936 Zeitarbeitskräften am stärksten vertreten – gefolgt von den 35- bis 45-jährigen Arbeitnehmern mit 178.655 Beschäftigten. Von den 834.876 Zeitarbeitnehmern nahmen 45.280 die Zeitarbeit als Nebenbeschäftigung in Anspruch, das entspricht einem Anteil von 5,4 Prozent.
Brücke in den Beruf
Nach wie vor auf hohem Niveau bewegt sich der Zugang aus Arbeitslosigkeit: 60,9 Prozent nutzten die Zeitarbeitsbranche als Sprungbrett zurück in die Arbeitswelt – 19,5 Prozent waren vorher langzeitarbeitslos, also mindestens ein Jahr lang gar nicht mehr beschäftigt.