Arbeitslosigkeit im Sinkflug
Der Zeitarbeitsmotor stottert: Laut Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit (BA) verzeichnete das Statistische Amt für September 841.800 Zeitarbeitsbeschäftigte – 14.100 (1,6 Prozent) weniger als im Vormonat August (855.900). Im Vergleich zum Vorjahr 2017 sank die Zahl im Monat September um 59.600 (6,6 Prozent) von 901.400 auf 841.800 Mitarbeiter.
Über alle Branchen hinweg zeigen sich im Vorjahresvergleich dagegen fast überall Anstiege. Die absolut größten Zuwächse im September wurden in der Metall- und Elektroindustrie (+124.000 oder +2,8 Prozent) und bei Qualifizierten Unternehmensdienstleistern (+89.000 oder +3,6 Prozent) registriert. Abnahmen gab es neben der Arbeitnehmerüberlassung auch bei Finanz- und Versicherungsdienstleistern (-9.000 oder -0,9 Prozent).
Hohes Niveau
„Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen weiter zurück, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt erneut zu und die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen bewegt sich auf einem sehr hohen Niveau“, fasste der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, das Gesamtzahlenwerk für Monat November zusammen. Die Arbeitslosigkeit ist laut BA-Pressemitteilung von Oktober auf November um 18.000 auf 2.186.000 gesunken. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse wird für den November ein Rückgang um 16.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet. Gegenüber dem Vorjahr waren 182.000 weniger Beschäftigte arbeitslos gemeldet.
Unterbeschäftigung
Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 18.000 gesunken. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im November 2018 bei 3.135.000 Arbeitnehmern. Das waren 224.000 weniger als vor einem Jahr.
Mehr Erwerbstätige
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Oktober saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 37.000 erhöht. Mit 45,24 Millionen Beschäftigten fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 559.000 höher aus. Der Anstieg beruht weit überwiegend auf dem Zuwachs bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Diese ist im Vergleich zum Vorjahr um 675.000 gestiegen. Insgesamt waren im September nach hochgerechneten Angaben der BA 33,41 Millionen Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Saisonbereinigt ergibt sich von August auf September ein Anstieg um 19.000.
Offene Stellen
Die Nachfrage nach Arbeitskräften hält ihr hohes Niveau. Im November waren 807.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 35.000 mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 1.000 Stellen verringert. (WLI)