Arbeitskräfte: Nachfrage steigt weiter
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland - ist im Juni um drei Punkte auf 235 Punkte gestiegen. Die Nachfrage befindet sich damit weiterhin auf sehr hohem Niveau. Im Vergleich zum Vorjahr lag der BA-X im Juni bei nur 216 Punkten.
Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) war das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot im ersten Quartal 2017 am ersten Arbeitsmarkt um acht Prozent höher, also bei 1,06 Millionen Stellen. Seit 2014 befindet sich der BA-X in einer Aufwärtsbewegung auf hohem Niveau.
Wirtschaftliche Lage
Insbesondere die stabile wirtschaftliche Lage und die steigende Anzahl der Arbeitnehmer tragen zum wachsenden Personalbedarf bei. Die erhöhte Nachfrage nach Teilzeitbeschäftigten sowie die Besetzungsschwierigkeiten in manchen Branchen wirkt sich ebenfalls auf das Niveau der Kräftenachfrage aus.
Branchenentwicklung
Auch in die unterschiedlichen Branchen zeichnen sich steigende Trends ab. Der Bedarf an Arbeitskräften ist bis auf den öffentlichen Dienst in allen Branchen sehr hoch. Vor allem Unternehmen der Zeitarbeitsbranche haben eine erhöhte Nachfrage nach Personal. Ebenfalls im Baugewerbe, im Verarbeitenden Gewerbe, im Handel sowie in Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen ist die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch.
Basis Stellenindex
Der BA-X beruht auf konkret nachgefragte Stellen von Unternehmen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). Der Index verdeutlicht den monatlichen Personalbedarf der Unternehmen sowie deren Einstellungsbereitschaft am ersten Arbeitsmarkt. In den Stellenindex fließen die ungeförderten Arbeitsstellen für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse ein, die der BA gemeldet werden sowie Stellen aus der Privaten Arbeitsvermittlung. (SB)