13. Umfragewelle rollt an

Kundenbestand und Neukundengewinnung stehen im Fokus der 13. Umfragewelle zum iGZ-Mittelstandsbarometer, die jetzt startet. Die Soziale Innovation (SI) GmbH hat im Auftrag des iGZ wieder einen fundierten Fragenkatalog zusammengestellt, um der Zeitarbeitsbranche ein verlässliches wissenschaftliches Zahlenfundament zu geben.

Rund 2.800 Mitgliedsunternehmen des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen werden quartalsweise befragt – mittlerweile hat sich das iGZ-Mittelstandsbarometer zu einem allgemein anerkannten Werk entwickelt, aus dem auch schon im Deutschen Bundestag zitiert wurde.

Zeitarbeitskräfte

Neben den Fragen nach den Kundenunternehmen richtet sich das Interesse der SI GmbH auch an die Zeitarbeitskräfte: „Welche Wege schlagen Sie ein, um neue Zeitarbeitskräfte zu gewinnen?“, möchten die Experten von den iGZ-Mitgliedern unter anderem wissen.

Elektronischer Fragebogen

„Sie haben Post!“ heißt es deshalb wieder in den Mailboxen der iGZ-Mitglieder: Alle 2.800 Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbandes erhalten in diesen Tagen in gewohnter Manier eine E-Mail mit einem individualisierten Link zum elektronischen Fragebogen. Diese Internetadresse wird nur einmal verschickt, kann also auch nur einmal vom jeweilig angeschriebenen Unternehmen ausgefüllt werden – und die Befragung ist absolut anonym: Die Datensicherheit ist zu 100 Prozent gewährleistet. es kann nicht nachvollzogen werden, welches Unternehmen die Fragen wie beantwortet hat.

Prognosen

Mit dem iGZ-Mittelstandsbarometer, das seit Juli 2011 läuft, sind inzwischen sowohl langfristige Prognosen als auch gesicherte Erkenntnisse zur Zeitarbeitsbranche im Mittelstand möglich. (WLI)