„Mensch und Maschine – eine erfolgreiche Allianz für ein nachhaltiges Recruiting?“
Der BAP lädt die Mitglieder des iGZ herzlich zum 12. Thementag Personalvermittlung am 6. Oktober nach Nürnberg ein. Die Teilnahme ist für iGZ-Mitglieder kostenfrei.
Kann Personalvermittlung von innovativen Technologien wie künstlicher Intelligenz profitieren? Oder ist wirtschaftlicher Erfolg nicht vor allem eine Frage der menschlichen, vertrauensbildenden Personalakquise? Ein wesentlicher Treiber dieser Debatte ist nicht zuletzt der verschärfte Arbeits- und Fachkräftemangel und das sich damit verändernde Arbeitsmarktumfeld in Deutschland. Daher soll es auf unserer Konferenz "12. Thementag Personalvermittlung" (TTPV) am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 von 10 bis 16 Uhr im KORN’S in Nürnberg, um die Frage gehen, wie innovative Technologien dabei unterstützen können, effizienter und nachhaltiger Talente zu finden.
Erste Antworten und Diskussionsanstöße liefern impulsgebende Keynotes: Professor Dr. Sven Laumer, Lehrstuhlinhaber des Schöller-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat in seinem Projekt "Künstliche Intelligenz, Chatbots und Rekrutierung" die Einstellung zu diesen Technologien von Bewerberinnen und Bewerbern erforscht.
Wie es die Personalvermittlungen und Kundenunternehmen selbst mit dem Einsatz von KI im Recruiting-Prozess halten, und wer dabei die Nase vorn hat, stellt der Geschäftsführer der Personalmarktforschung index Gruppe, Jürgen Grenz, anhand aktueller Ergebnisse der 360-Grad-Trendstudie "Barometer Personalvermittlung 2022" vor.
Der zweite Teil des TTPV verspricht einen interaktiven Erfahrungsaustausch mit Tipps und Beratung für die tägliche Arbeitspraxis: Der Personalberater Coach, Simone Straub, klopft die Potenziale der aktiven Personalakquise ab: Welche Quellen lassen Unternehmen ungenutzt? Welche Prozesse dürfen sich verändern? Welche Glaubenssätze stammen noch aus der Zeit des Kundenmarktes und müssen dringend verändert werden?
Dr. Ralf T. Kreutzer, Professor für Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Recht/Berlin School of Economics and Law, spricht in seinem Beitrag über die „Allmacht“ der Künstlichen Intelligenz. Welche Beiträge kann die KI tatsächlich für die Arbeit der Personalvermittler leisten? Und was muss bedacht werden, damit KI-Anwendungen auch auf Akzeptanz stoßen?
Die Konferenz wird von Heinz Ostermann, Vorsitzender des BAP-Verbandsbereichs Personalvermittlung und Mitglied des Executive Committee sowie Prokurist bei I. K. Hofmann, gemeinsam mit Benjamin Bauer, Geschäftsführer des digitalen Gründerzentrums ZOLLHOF-Tech Incubators, eröffnet. Die Arbeitsmarkt- und Netzwerkexpertin Ines Dauth moderiert die Veranstaltung.
Anmeldung und weitere Informationen zum Programm:
Organisatorisches: Die Konferenz ist als Präsenzveranstaltung geplant und ist kostenfrei. Wir bitten Sie um Ihre rechtzeitige Anmeldung zur besseren Planbarkeit des Programmablaufs. Sie erreichen unser Veranstaltungsteam per E-Mail an veranstaltungen@personaldienstleister.de.