10. Potsdamer Rechtsforum 2022
Wie immer im Herbst eines Jahres laden wir am Dienstag, 27. September, von 9.30 bis 16.30 Uhr zum Potsdamer Rechtsforum ein. In diesem Jahr jährt sich unsere Veranstaltung mit rechtlichen Themen zur Zeitarbeit zum zehnten Mal. Wir freuen uns über dieses „kleine“ Jubiläum und danken allen Gästen für das Interesse und die Treue!
Die Teilnahme lohnt sich aber auch und gerade in diesem Jahr mit einem Programm, das gefüllt ist mit aktuellen und wichtigen Themen für die Personaldienstleister und allen, die mit dieser Branche verbunden sind.
- Das Europarecht prägt das nationale Zeitarbeitsrecht. Deswegen wollen wir, wie schon im letzten Jahr, auch bei diesem Rechtsforum europarechtliche Themen aktualisieren und diskutieren. Zu den beiden großen Überschriften „Überlassungshöchstdauer“ und „Gesamtschutz“ wurden Entscheidungen getroffen oder sie stehen bevor. Sie können bedeutsame Auswirkungen auf die Zeitarbeitspraxis haben.
- Erstmals in der Geschichte des Potsdamer Rechtsforums bieten wir Ihnen zeitgleiche Foren an: Sie können wählen: Möchten Sie sich mit der Vertragsgestaltung im Rahmen der Personalvermittlung auseinandersetzen, ein Update zum Tarifvertrag bekommen oder sich mit dem Nachweisgesetz beschäftigen? Unsere Referenten sind nicht nur Arbeitsrechtler, sondern ausgewiesene Kenner der Branche und intensivieren in kleineren Gruppen die genannten Themen. Nach der Mittagspause werden die Themen für alle im Plenum zusammengefasst.
- Die Zeitarbeit gehört zur am besten kontrollierten Branche in Deutschland. Grund genug, einen praxisnahen, erfahrungsreichen Blick auf die aktuelle Prüfpraxis der Bundesagentur für Arbeit zu werfen.
- Zum Abschluss des Events wollen wir einen Blick in die Zukunft wagen: Welche arbeitsrechtlichen Reformvorhaben stehen im Koalitionsvertrag und wie sind sie aus Unternehmersicht zu bewerten?
Wir freuen uns, Sie auf dieser Jubiläumsveranstaltung begrüßen zu dürfen!
Programm 10. Potsdamer Rechtsforum
09.30 Uhr Begrüßung
DR. MARTIN DREYER, stellv. iGZ-Hauptgeschäftsführer
09.45 Uhr Impulsvortrag
Überlassungshöchstdauer
DR. GUIDO NORMAN MOTZ, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
10.00 Uhr Impulsvortrag
Gesamtschutz
PROF. DR. MARTIN FRANZEN, Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
10.30 Uhr Expertenrunde
Europarecht: Versteht der EuGH die deutsche Zeitarbeit?
DR. GUIDO NORMAN MOTZ, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
PROF. DR. MARTIN FRANZEN, Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
DR. MARTIN DREYER, stellv. iGZ-Hauptgeschäftsführer
11.00 Uhr Vorstellung der Fachforen
11.05 Uhr Kaffeepause
11.20 Uhr Fachforen
- Immer (öfter) Ärger mit den Kunden?! Aktuelles rund um die Gestaltung von Vertragsklauseln, insbesondere zur Personalvermittlung
DR. ALEXANDER BISSELS, Fachanwalt für Arbeitsrecht, CMS Hasche Sigle - Nachweisgesetz - Ein erster Schadensreport
DR: VERA LUICKHARDT, Fachanwältin für Arbeitsrecht, METIS Rechtsanwälte PartG mbH - Update Tarifvertrag - Arbeitszeitmodelle und Best Practice aus der Beratungspraxis
iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
12.30 Uhr Lunch Break
13.30 Uhr Fazit aus den Fachforen
- Immer (öfter) Ärger mit den Kunden?! Aktuelles rund um die Gestaltung von Vertragsklauseln, insbesondere zur Personalvermittlung
DR. ALEXANDER BISSELS, Fachanwalt für Arbeitsrecht, CMS Hasche Sigle - Nachweisgesetz - Ein erster Schadensreport
DR. VERA LUICKHARDT, Fachanwältin für Arbeitsrecht, METIS Rechtsanwälte PartGmbH - Update Tarifvertrag - Arbeitszeitmodelle und Best Practice aus der Beratungspraxis
iGZ-Fachbereich Arbeits- und Tarifrecht
14.00 Uhr Update
Prüfungen der Bundesagentur für Arbeit: Recht - Praxis - Psychologie
JÖRG HENNIG, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Sozialrecht, HK2 Rechtsanwälte
14.45 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Vortrag
Was kommt auf uns zu? Arbeitsrechtliche Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag
ROLAND WOLF, BDA, Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Tarifpolitik, Geschäftsführer
16.15 Uhr Schlusswort
ERIC ODENKIRCHEN, iGZ-Fachbereichsleiter Arbeits- und Tarifrecht
Anmeldung
Neugierig geworden? Dann melden Sie sich direkt an:
HIER Anmeldung Potsdamer Rechtsforum 2022.
Frühbucher-Rabatt bis zum 15. September 2022:
für iGZ-Mitglieder (vor Ort) 170,00 Euro zzgl. MwSt.
für Nichtmitglieder (vor Ort) 270,00 Euro zzgl. MwSt.
Tagungsgebühr pro Teilnehmer ab 16. September 2022:
für iGZ-Mitglieder (vor Ort) 190,00 Euro zzgl. MwSt.
für Nichtmitglieder (vor Ort) 290,00 Euro zzgl. MwSt.
Hotel
Im Dorint Hotel Sanssouci Potsdam haben wir ein Abrufkontingent für Sie eingerichtet. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung unter dem Stichwort "iGZ".
Tel. +49 331 274-0
Jägerallee 20, 14469 Potsdam
Telefon: +49 331 274-0
Location / Anreise
"Potsdam brauchen wir, um glücklich zu sein" - Friedrich der Große
Die "schöne Schwester" Berlins sagte man früher und das gilt auch heute wieder. Potsdam ist nicht nur ein besonders beeindruckender Ort mit berühmten Bauwerken, südlichem Flair und einer reizvollen landschaftlichen Umgebung, sondern auch ein sehr schicksalhafter Platz. Preußische, deutsche und internationale Geschichte verdichten sich hier auf geradezu magische Art. Eingebettet in dieses Ambiente vor den Toren Berlins liegt das 4-Sterne-Superior Hotel Dorint Sanssouci Berlin/Potsdam.
Anreise mit dem PKW
- Aus Richtung Hannover/Magdeburg (A2) weiter über den Berliner Ring (A10) Richtung Berlin/Hamburg, Abfahrt Potsdam-Nord, weiter in Richtung Potsdam, in Potsdam-Bornstedt links in die Pappelallee, Richtung Cecilienhof, am Ende der Pappelallee sehen Sie unser Hotel auf der rechten Seite.
- Aus Richtung Leipzig (A9)
weiter auf dem Berliner Ring (A10) Richtung Berlin anschließend A115, Abfahrt Potsdam Babelsberg, in Potsdam folgen Sie den grünen Hinweisschildern der „Hotelroute“ zum „DORINT Hotel“.
Anreise mit der Bahn
- vom Bahnhof Berlin Ostbahnhof mit dem Regional Express bis Potsdam Hauptbahnhof ( täglich alle 30 min). Fahrzeit ca. 30 min
- von Potsdam Hauptbahnhof, Ausgang Südausgang. Mit der Buslinie 695 Richtung Pirschheide bis Haltestelle Reiterweg/ Jägerallee. Abfahrt ca. alle 20 min. / Fahrzeit ca. 11 min