10 Bewerbungstipps fürs nächste Vorstellungsgespräch
Die ersten Ausbildungsmessen laufen und Schüler und andere Ausbildungsinteressierte schreiben Bewerbungen und bereiten sich auf Vorstellungsgespräche vor. Im neuen interaktiven Ausbildungsfilm „Mach Dein Ding!“ der Zeitarbeitsverbände BAP und iGZ stellen Laura und Sergen, selbst Auszubildende, die Ausbildung Personaldienstleistungskauffrau/ -kaufmann (PDK) vor. Interaktiv bedeutet in diesem Fall, dass der Zuschauer selbst entscheiden kann, ob er Infos vor, bei oder nach der Ausbildung bekommen möchte. Auf der Facebook-Seite „Mach Dein Ding – PDK-Ausbildung“ treten die beiden in den Dialog mit anderen Auszubildenden. Sergen Arduc hat in seiner Ausbildung beim Zeitarbeitsunternehmen equal personal schon viele Vorstellungsgespräche geführt und gibt zehn wichtige Bewerbungstipps:
- „Vorbereitung!
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Wenn der Personaler merkt, dass du dich über das Unternehmen und seine Geschäftsfelder informiert hast, zeugt das von Professionalität und zeigt, dass du es ernst nimmst. Alle Informationen, die du brauchst, solltest du im Internet finden können. - Vorbereitung.
Schon wieder? Genau! Bereite dich auf deine Selbstpräsentation vor. Überlege dir, was du unbedingt erwähnen, hervorheben und eventuell auch „rechtfertigen“ möchtest. Versetze dich in die Lage des Personalers und analysiere dich selbst. - Übung
Spiele das Bewerbungsgespräch mit einem Freund oder einem Familienmitglied durch.
Gerne auch mal auf die andere Seite des Tisches setzen. Du hast dich ja schon als Personaler versucht und dich selbst analysiert. - Der erste Eindruck.
Lege dir dein Outfit zurecht. Es sollte der Stelle angemessen sein und ausstrahlen, dass du dir Gedanken gemacht hast. Für eine Stelle als Fachkraft für Lagerlogistik oder als Mechatroniker brauchst du nicht in Business-Vollmontur zu kommen. Ein schickes Hemd/Bluse, eine schöne Hose/Rock und saubere Schuhe sollten genügen. Wenn du dich jedoch für eine kaufmännische Stelle beworben hast, bei der Businesslook eh zu deinen Arbeitsklamotten gehört, darfst du gerne dein Sakko bügeln und deine Lackschuhe polieren. - Die Anfahrt
Informiere dich darüber, wie du zu dem Vorstellungsgespräch kommst. Sei es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit deinem PKW. Rechne Verspätungen und Staus mit ein und sei ca.10 Minuten vor dem eigentlichen Gespräch da. (Wer auf Nummer sicher gehen will, fährt den Weg ein paar Tage zuvor ab. Am besten natürlich zu derselben Uhrzeit, um die Verkehrslage abschätzen zu können.) - Ankommen
Du hast es geschafft. Der große Tag ist gekommen und du bist pünktlich angekommen. Du hast dich höflich vorgestellt und wartest nun auf deinen Gesprächspartner. Nehme Getränke gerne an. Das ist höflich und du wirst über die Erfrischung des Glas Wassers im Gespräch dankbar sein. (Kleiner Tipp: Stilles Wasser lässt einen nicht aufstoßen.) - Im Gespräch
Ruhig bleiben! Es ist soweit und du sitzt im Raum mit deinem Gesprächspartner aus der HR-Abteilung. Nun musst du einen kühlen Kopf bewahren, denn Nervosität macht einen „dumm“ und lässt dich schnell Dinge vergessen, die du noch erwähnen wolltest. - Sprechen
Rede langsam und deutlich. Das lässt dich gleich viel kompetenter wirken und macht es dem Personaler leichter dir zu folgen. - Ehrlichkeit!
Stehe zu eventuellen Lücken in deinem Lebenslauf und erläutere deine Beweggründe für manche Entscheidungen, ohne dabei schlecht über den alten Arbeitsgeber zu reden (Achtung: NO-GO!). - Notizen
Mitschreiben. Notizen helfen dir später die richtigen Fragen zu stellen und auch um das Gespräch, zuhause in Ruhe zu reflektieren. Also Block und Stift einpacken.
Ansonsten bleibt nur noch zu sagen: Sei du selbst und hab Spaß. Der Personaler ist auch nur ein Mensch wie du und ich und möchte einen qualifizierten Mitarbeiter für sein Unternehmen finden. Überzeuge ihn davon, dass du der richtige Mitarbeiter/-in bist!“
Innovative Website mit Live-Chat
Auf der neuen interaktiven Website www.pdk-ausbildung.de ist für Schüler, Studienabbrecher, PDK-Azubis und andere Ausbildungsinteressierte etwas Wissenswertes dabei. Schüler, die sich beispielsweise für den Ausbildungsberuf interessieren, können die Inhalte Ausbildungsvergütung, PDK-Check oder Vorstellungsgespräch anklicken. PDK-Auszubildende könnten vor allem die Themen Berufsschule, Prüfungsvorbereitungen oder Verwaltungsberufsgenossenschaft interessieren. Und fast fertige Auszubildende schauen eher nach den Aspekten Karrierechancen, Fortbildung und Studium.
Falls doch noch Fragen offen bleiben, gibt es einen großen Hilfe-Bereich (FAQ) mit Suchfunktion. Bald stehen die beiden Auszubildenden Laura und Sergen auch im Live-Chat zur Verfügung und später auch eine ausgebildete Personaldienstleistungskauffrau, die heute Gebietsleiterin in einem Zeitarbeitsunternehmen ist. Ziel der neuen Website ist es, den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-frau zu veranschaulichen und für die Zielgruppe der Generationen Y und Z ansprechend und bekannter zu machen. (KM)